Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort
Kostenlose Botenlieferung ab 15 €
Vorbestellung & Abholung

Erholung im Urlaub – so vermeiden Sie Stress
Bald ist er da, der lang ersehnte Urlaub. Eine Auszeit vom Alltag verbessert zum einen das Wohlbefinden und trägt maßgeblich zur Erholung bei. Regelmäßige Pausen sind zudem wichtig für die mentale Gesundheit, wobei insbesondere die Qualität und weniger die Länge der Auszeit entscheidend ist. Da Entspannen auf Knopfdruck gar nicht so leicht ist, sollte die Planung des Urlaubs unter bestimmten Rahmenbedingungen ablaufen.

Pause vom Alltag: Regelmäßige Erholung wirkt Stress entgegen
Zu wenig Ruhepausen vom Alltag haben ein durchgehend hohes Belastungsniveau zur Folge. Bekommt der Körper keine Chance sich zu erholen, führt die anhaltende Aktivierung zu chronischem Stress, der einen Risikofaktor für zahlreiche Folgeerkrankungen darstellt. Dazu gehören Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Verspannungen, Entzündungen und mentale Probleme wie Konzentrationsstörungen oder Burnout. Regelmäßige Alltagspausen sind deshalb besonders wichtig und sorgen dafür, dass Stress nicht zum Dauerproblem wird.
Kraft tanken im Urlaub: Aktivitäten mit Sinn
Um im Urlaub entspannen zu können, sollte Sie sich mental auf die freie Zeit einlassen und sich damit beschäftigen, was Ihnen Spaß macht. Bereits vor der Reise sollten Sie die Dinge in Ruhe angehen und die Koffer beispielsweise nicht in letzter Minute packen. Viele Menschen profitieren von einem Urlaub, der einen Kontrast zum Alltag darstellt. Optimalerweise werden passive Aktivitäten wie Ausschlafen und Lesen mit aktiven Programmpunkten wie Wandern oder Sightseeing kombiniert. Um nach der Reise wieder entspannt in den Alltag zu starten ist es sinnvoll, möglichst noch ein bis zwei Tage frei zu machen.
Stress im Urlaub vermeiden durch Digital-Detox
Im Urlaub sollte eine klare Abgrenzung zum Job und Alltagsgeschehen erreicht werden. Auf Reisen ergibt es deshalb Sinn, das Diensthandy am besten direkt zu Hause zu lassen, um eine permanente Erreichbarkeit zu vermeiden. Eine generelle Pause von digitalen Medien trägt dazu bei, den Urlaubsort viel intensiver zu erleben und parallele Beschäftigungen zu vermeiden, die Stress fördern können. Digital-Detox regt zusätzlich zu ganz neuen Beschäftigungsideen an und animiert vielleicht, wieder einmal eine Postkarte an Daheimgebliebene zu versenden. Zurück im Alltag kann beispielsweise einmal wöchentlich ein Handy-freier Tag eingeführt werden, der zur anhaltenden Erholung beiträgt.
Urlaub zu Hause: Erholung durch Kontrastprogramm vom Alltag
Da die Abgrenzung vom Alltag maßgeblich zur Erholung im Urlaub beiträgt, ist es zu Hause schwieriger, dies zu ermöglichen. Es macht deshalb Sinn, die freie Zeit gut zu planen und sich verschiedene Ausflüge und Aktivitäten vorzunehmen um einen möglichst großen Gegensatz zum Arbeitsalltag herzustellen. Das können Ganztagesausflüge in neue Orte in Ihrer Region sein oder lange Spaziergänge mit dem Hund am See, ohne dabei auf die Uhr zu gucken. Legen Sie den Fokus auf Offline-Zeit und nehmen Sie den Haushalt mal nicht so wichtig, dann gelingt auch Erholung zu Hause.
Erholungs-Tipp: Kurze Auszeiten aber dafür regelmäßig
Untersuchungen konnten zeigen, dass auch kurze Auszeiten von drei bis fünf Tagen das Stresslevel deutlich reduzieren können. Die beste Erholung erzielt man bei Pausen von mindestens einer Woche, da der Körper sich dann vollständig an die neuen Begebenheiten angepasst hat. Bei Fernreisen sollte beachtet werden, dass der Körper zusätzliche Zeit benötigt, um sich an neue Zeitzonen zu gewöhnen. Neben diesen allgemeinen Hinweisen ist es auch von der individuellen Einstellung abhängig, wie schnell man abschalten kann und wann eine gefühlte Erholung eintritt. Studien haben ergeben, dass viele kleinere Erholungsphasen über das Jahr verteilt besser für die mentale Gesundheit geeignet sind als nur ein einziger großer Jahresurlaub.
5 Tipps für einen langen Erholungseffekt nach dem Urlaub

Bauen Sie folgende Aspekte in den normalen Alltag ein, um das Erholungsgefühl des Urlaubs so lange wie möglich aufrechtzuerhalten:
- Entspannungsübungen gegen Stress – Yoga oder Atemtraining tragen zum Wohlbefinden bei.
- Gehen Sie raus! Die mentale Erholung wird nachweislich durch Aktivitäten in der Natur gesteigert.
- Urlaubserinnerungen bewahren – Schauen Sie sich Fotos und Videos gemeinsam mit der Familie an, um in schönen Erinnerungen an den Urlaub zu schwelgen.
- Kontakt mit Familie und Freunden – nicht nur der Urlaub mit geliebten Menschen trägt zur mentalen Erholung bei, sondern auch der Kontakt nach der gemeinsamen freien Zeit. Ein Telefonat oder Abendessen stärkt die Verbundenheit und steigert die Erholung bei allen Beteiligten.
- Spaßige Aktivitäten in den Alltag integrieren – Planen Sie wöchentlich eine Unternehmung, die zur aktiven Erholung beiträgt und auf die Sie sich bereits zu Beginn der Arbeitswoche freuen.