Öffnet um 09:00
Allergie

Allergie

Heuschnupfen, Tierhaarallergie, allergisches Asthma: In Deutschland leiden viele Menschen unter den oftmals unangenehmen Symptomen einer Allergie.


Allergie: Wenn harmlose Stoffe das Immunsystem herausfordern

Gerade in Industrieländern wie Deutschland sind immer mehr Menschen von einer Allergie betroffen. Eine Allergie kommt dann zustande, wenn das Immunsystem des Körpers auf eigentlich harmlose Umweltstoffe, die Allergene, stark reagiert. Dabei handelt es sich in der Regel um körperfremde Stoffe, zum Beispiel Pollen, Tierhaare oder Hausstaubpartikel, die über die Atemwege, den Magen-Darm-Trakt oder durch Kontakt mit der Haut in den Körper gelangen und dann eine Abwehrreaktion des Immunsystems auslösen können. Wie bei einer Erkältung oder einer Grippe versucht das Immunsystem mit dieser Abwehrreaktion, den Körper zu schützen, weil es die Allergene nicht von schädlichen Substanzen unterscheiden kann. Das Immunsystem wird durch Kontakt mit Allergenen also überaktiv – der Körper setzt Histamin und andere Botenstoffe frei und es kommt zu typischen allergischen Symptomen wie Augentränen und -jucken, Schnupfen oder Hautausschlag und bei starker Ausprägung der Allergie zu einem allergischen Schock.

Von Heuschnupfen bis Tierhaarallergie – wenn die Augen tränen und die Nase läuft

Es gibt zahlreiche Stoffe, auf welche das Immunsystem reagieren kann, was zu den unterschiedlichsten Allergien mit verschiedenen Ausprägungen und Beschwerden führt. Zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Allergien gehört die Pollenallergie, die sich vor allem durch den sogenannten Heuschnupfen mit einer ständig verstopften und laufenden Nase und juckenden, geröteten Augen äußert. Bei einer Pollenallergie können verschiedene Blütenstaubteilchen (Pollen), etwa von Gräsern, Bäumen oder Sträuchern, eine Überreaktion des Immunsystems auslösen, sodass Betroffene vor allem im Frühjahr beziehungsweise zur Blütezeit der jeweiligen Pflanzen kaum durchatmen können. Andere Allergien wiederum machen Patienten und Patientinnen ganzjährig zu schaffen: Dazu zählen Allergien gegen Tierhaare, vor allem von Hunden und Katzen, Hausstaubmilben, Insektenstiche und bestimmte Lebensmittel wie zum Beispiel Nüsse. Auch Kontaktallergien gehören, je nachdem auf welches Allergen das Immunsystem des Körpers reagiert, zu den ganzjährigen Allergien. Hierbei kommt es bei Kontakt der Haut mit dem Allergen zu Symptomen wie Hautausschlag, Bläschenbildung, Jucken und Nässen.

Das ist wichtig: Allergien erkennen und behandeln

Je nach Ausprägung und Beschwerden kann eine Allergie den Alltag der Betroffenen mitunter stark beeinträchtigen. Deshalb ist es wichtig, eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe zu erkennen, denn so haben Betroffene einerseits die Möglichkeit, den Kontakt mit bestimmten Allergenen zu vermeiden, und können sich andererseits ärztlich zu den verschiedenen Behandlungsmethoden beraten lassen. Besteht der Verdacht auf eine Allergie, führt der Arzt beziehungsweise die Ärztin in der Regel zunächst einen Allergietest durch. Hierbei stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung: Zu den am häufigsten angewendeten Allergietests gehören der Pricktest, der Bluttest und der Provokationstest. Während beim Bluttest das Blut von Patienten auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen bestimmte Allergene untersucht wird, werden beim Pricktest Allergie auslösende Stoffe auf den Unterarm getropft, um mögliche Hautreaktionen festzustellen. Der Provokationstest wird häufig bei Verdacht auf Lebensmittelallergien eingesetzt, wobei eine geringe Menge des Allergens eingeatmet und anschließend die Lungenfunktion überprüft wird.

Antiallergika: So lassen sich Allergiebeschwerden lindern

Ist eine Allergie bekannt, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, denn nicht immer lässt sich der Kontakt mit dem Allergen komplett vermeiden, insbesondere bei der Pollenallergie. Eine medikamentöse Therapie kann den Betroffenen dann schnelle Linderung verschaffen. Antihistaminika wie Cetirizin und Loratadin können etwa in Form von Tabletten oder Spritzen verabreicht werden. Sie hemmen die Ausschüttung entzündungsfördernder Stoffe im Körper und lindern auf diese Weise die Symptome. Je nach Art der Beschwerden besteht außerdem die Möglichkeit, ein lokal wirkendes Antiallergikum anzuwenden. Geeignet sind bestimmte Augentropfen und Nasensprays zur Linderung der Beschwerden bei Heuschnupfen, Asthmasprays bei allergischem Asthma bronchiale und Cremes und Salben, beispielsweise mit Cortison, zur Behandlung von allergischen Hautreaktionen wie Ausschlag und Juckreiz.

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellen Sie bequem und einfach online bei Ihrer Apotheke vor Ort. Zahlen Sie bequem in bar oder mit Karte. Zahlen Sie in bar bei Ihrem Boten.

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Heute bestellt, heute geliefert.
Die Botenlieferung ist für Sie ab einer Bestellung von 15 € kostenlos.

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Bestellen Sie online + holen Sie Ihre Produkte in Ihrer Apotheke dann ab, wenn es Ihnen am besten passt. Sie erhalten einen 1 €* Gutschein für Ihren nächsten Einkauf! (*Einlösebedingungen)

Sicher bezahlen

Sichere Zustellung

Gemeinsam stärker

© Pluspunkt Apotheke Onlineshop 2023. All rights reserved.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z. B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller. Onlinepreise und Angebote sind von weiteren Rabattierungen ausgeschlossen.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht.

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Registrieren und Zeit sparen!
Registrieren Sie sich für mehr Einkaufskomfort bei Ihrem nächsten Besuch:

  • schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Merkzettel & Bestellung wiederholen
  • Adressenverwaltung

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Warenkorb & Kasse
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Warenkorb & Kasse Zahlung mit PayPal
Zurück
Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz
Linkstr., 4
10785, Berlin
Tel. 030 2559220
Alle Öffnungszeiten
Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 19:00
Sonntag geschlossen
Zurück
Zurück
Pluspunkt Apotheke Potsdamer Platz ist ausgewählt
Öffnet um 09:00
Apotheke zurücksetzen
Laden Sie ganz einfach Ihr Rezept oder E-Rezept hier hoch.
Rezept hochladen
Telefonisch
bestellen
Pluspunkt Apotheke
Potsdamer Platz

Geschlossen. Öffnet am Donnerstag um 09:00 Uhr

Schreiben Sie uns eine Nachricht
Öffnungszeiten
Montag 09:00 - 19:00
Dienstag 09:00 - 19:00
Mittwoch 09:00 - 19:00
Donnerstag 09:00 - 19:00
Freitag 09:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 19:00
Sonntag geschlossen