Heute bis 18:30 geöffnet
Allergien - Diagnose und Behandlung

Allergien - Diagnose und Behandlung

Hilfreiche Therapien - weil Allergien keine Bagatelle sind

Nehmen Sie eine Allergie nicht auf die leichte Schulter. Vor allem, wenn die Atemwege betroffen sind, kann es später zu Asthma, einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung, Bronchitis oder Herzinsuffizienz kommen. Deshalb macht eine weitsichtige Therapie Sinn – nicht nur, um die akuten Symptome zu bekämpfen, sondern auch um Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Allergie - was tun?


Allergiker können zwischen verschiedenen Maßnahmen wählen. Wichtig ist, dass die Ursachen beziehungsweise Auswirkungen behandelt werden.


  • Allergen-Karenz: Das heißt, den Auslöser der Allergie meiden. Ist er nicht da, bleibt das Immunsystem ruhig. Zugegeben: Bei Lebensmitteln, Reinigern, Duftstoffen und Co. lässt sich die Allergen-Karenz gut umsetzen. Reagieren Sie auf Pollen, wird das schwierig.
  • Spezifische Immuntherapie: Sie setzt an der Ursache an. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite.
  • Medikamente: Die sogenannten Antihistaminika hemmen die allergische Reaktion, die der Botenstoff Histamin beim Kampf gegen das Allergen auslöst. Eine unterstützende Lokaltherapie mit antiallergischen Augentropfen, Nasensprays oder Cremes kann ebenfalls hilfreich sein.
  • Ergänzende Unterstützung: Es kann sinnvoll sein, die Nase regelmäßig mit einer isotonischen Salzlösung zu spülen, um die Schleimhäute feucht zu halten.

Detektivarbeit - mit Testungen auf der Spur der Allergie

Allergisch oder nicht allergisch? Herauszufinden, ob wir an einer Allergie leiden, gleicht schon ein wenig der Arbeit eines Detektivs. Denn der Weg zur Diagnose führt über verschiedene Untersuchungen.

Schritt 1: Die Anamnese

Das Arzt-Patienten-Gespräch bildet die Grundlage, um Hinweise auf mögliche Auslöser zu bekommen. Allergische Beschwerden sollten immer abgeklärt und behandelt werden – sie sind keine Bagatelle. Achten Sie bei der Wahl Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin auf den Zusatz „Allergologie“.

Schritt 2: Verschiedene Tests

Der Pricktest ist der häufigste Hauttest. Der verdächtige Auslöser, zum Beispiel Birkenpolle, Katzenhaar oder Hausstaubmilbe, wird auf die Haut getropft, dann wird gepikst. Bildet sich an einer gepiksten Stelle eine Quaddel, kann dies für die entsprechende Allergie sprechen. Ergänzend oder alternativ kann das Blut auf spezifische IgE-Antikörper untersucht werden.

Schritt 3: Provokationstestung

An dieser Stelle werden die Ergebnisse abgeklopft. Der Patient bekommt den Auslöser in Form eines Extrakts in die Nase. Das Ziel: Eine allergische Reaktion nachzustellen. Erst dann ist die Diagnose Allergie oder Nicht-Allergie sicher.

Unsere Empfehlung für die Diagnose einer Allergie

Unsere Empfehlung


Nehmen Sie Medikamente gegen Allergiebeschwerden und wollen einen Hauttest zur Abklärung machen? Das könnte das Ergebnis verfälschen. Sprechen Sie deshalb vorab mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin.

Nicht mehr so sensibel - die spezifische Immuntherapie bekämpft die Allergie-Ursache

Desensibilisierung, Hyposensibilisierung oder spezifische Immuntherapie: Sie alle meinen dasselbe – die einzige Behandlungsmethode, die bei der Ursache einer Allergie ansetzt.

Die Ziele: Den Patienten gegen den Allergieauslöser unempfindlich zu machen, weniger Medikamente zu brauchen und das Risiko für allergisch bedingtes Asthma zu senken.

Für wen macht eine Hyposensibilisierung Sinn?

Der Deutsche Allergie- und Asthmabund (DAAB) gibt folgende Orientierungshilfe, wann eine Desensibilisierung ein Weg sein kann:

  • Sie können „Ihr“ Allergen nicht oder nur schwer meiden, zum Beispiel im Fall einer Pollenallergie.
  • Der Allergieauslöser ist eindeutig diagnostiziert.
  • Es liegen keine Erkrankungen vor, die gegen eine Desensibilisierung sprechen.
  • Sie nehmen keine Medikamente, wie beispielsweise Beta-Blocker, dauerhaft ein.

Schon gewusst?


An allergisch bedingtem Asthma leiden 40 % der nicht sorgfältig behandelten Heuschnupfenfälle.

Quelle: Deutscher Allergie- und Asthmabund (DAAB)

Wie funktioniert eine Desensibilisierung?

Bei der spezifischen Immuntherapie bekommt der Allergiker das jeweilige Allergen unter die Haut gespritzt – in allmählich steigender Konzentration, in der Regel über drei Jahre.

Anfangs werden Sie noch unter Beschwerden leiden, die aber zusätzlich mit Antihistaminika behandelt werden. Mittlerweile gibt es die Hyposensibilisierung auch in Form von Tabletten und Tropfen für Zuhause.

Unsere Empfehlung


Ihr Medikament für die Hypersensibilisierung auf dem Rezept des Allergologen können wir nicht nur fachgerecht für Sie beschaffen, sondern auch temperaturkontrolliert lagern – und liefern. Nutzen Sie zum Beispiel unseren Botendienst, damit ihr Medikament sicher zu Ihnen kommt. Weitere Informationen zur Einlösung Ihres Rezeptes finden Sie hier.


Unsere Produkt-Empfehlungen für Sie:

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellen Sie bequem und einfach online bei Ihrer Apotheke vor Ort. Zahlen Sie bequem in bar oder mit Karte. Zahlen Sie in bar bei Ihrem Boten.

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Heute bestellt, heute geliefert.
Die Botenlieferung ist für Sie ab einer Bestellung von 15 € kostenlos.

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Bestellen Sie online + holen Sie Ihre Produkte in Ihrer Apotheke dann ab, wenn es Ihnen am besten passt. Sie erhalten einen 1 €* Gutschein für Ihren nächsten Einkauf! (*Einlösebedingungen)

Sicher bezahlen

Sichere Zustellung

Gemeinsam stärker

© Pluspunkt Apotheke Onlineshop 2023. All rights reserved.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z. B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller. Onlinepreise und Angebote sind von weiteren Rabattierungen ausgeschlossen.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht.

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Registrieren und Zeit sparen!
Registrieren Sie sich für mehr Einkaufskomfort bei Ihrem nächsten Besuch:

  • schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Merkzettel & Bestellung wiederholen
  • Adressenverwaltung

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Warenkorb & Kasse
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Warenkorb & Kasse Zahlung mit PayPal
Zurück
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt
Hochstr., 114
47798, Krefeld
Tel. 02151 1546901
Alle Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag geschlossen
Zurück
Zurück
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt ist ausgewählt
Heute bis 18:30 geöffnet
Apotheke zurücksetzen
Ausgewählte Pluspunkt-Apotheke
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt
Hochstr. 114 47798 Krefeld
E-Rezept
Ausgewählt
Weitere Pluspunkt-Apotheken
  • Tel: 
    E-Rezept
Laden Sie ganz einfach Ihr Rezept oder E-Rezept hier hoch.
Rezept hochladen
Telefonisch
bestellen
Pluspunkt Apotheke
im Schwanenmarkt

geöffnet bis 18:30 Uhr

Schreiben Sie uns eine Nachricht
Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag geschlossen