Heute bis 18:30 geöffnet
Mutter und Kind beim Zähneputzen

Die richtige Zahnpflege: Das A und O im Alltag

Den meisten von uns wird es schon im Kindesalter beigebracht und mehrfach erklärt, ob von den Eltern, dem Zahnarzt oder der Zahnärztin oder beim Zahnputztraining im Kindergarten: Zahn- und Mundhygiene ist wichtig!

Das liegt vor allem daran, dass unsere Zähne Tag für Tag beansprucht werden. Mit einem Blick auf die Statistiken fällt aber auf: Wir Deutschen sind in keinem Fall die Besten, wenn es um das Thema gesunde Zähne geht. Im Durchschnitt fehlen einem Menschen in Deutschland mit 35 Jahren bereits vier Zähne aus dem Gebiss. Scheinbar gilt: je älter wir werden, desto schlechter werden unsere Zähne. Eine Studie hat ergeben, dass sich die Anzahl der fehlenden Zähne in der Zeit vom 35. bis zum 54. Geburtstag verdoppelt. Zu fehlenden Zähnen kommen außerdem Mund- und Zahnerkrankungen wie Parodontitis, Karies oder Zahnfleischentzündungen.

Die häufigsten Erkrankungen im Überblick

Wie erwähnt, zählen zu den häufigsten Problemen im Zahn- und Mundbereich Karies und Parodontitis. Bei Parodontitis handelt es sich um eine bakterielle Erkrankung, die nicht den Zahn direkt, sondern den Zahnhalteapparat betrifft. Dieser verbindet Zahn mit Kiefer und besteht aus mehreren Bestandteilen wie zum Beispiel Knochen, Zahnfleisch und Bindegewebe. Bei einer Parodontitis schwillt meist zunächst das Zahnfleisch entzündet an.

Parodontitis und Karies haben im Mund einen gemeinsamen Freund, der ihre Entstehung begünstigt: unseren Zahnbelag, auch Plaque genannt. Im Grunde handelt es sich hierbei um einen mikrobiellen Biofilm, der viele verschiedene Bakterien beinhaltet, sich auf unsere Zähne legt und mit dem gefüttert wird, was wir über den Tag zu uns nehmen. Die Stoffwechselprodukte dieser Bakterien können zu einer Demineralisierung unserer Zähne führen und sie damit langfristig schwer beschädigen. Als Folge von Karies und Parodontitis können unsere Zähne bei fehlender Behandlung schlichtweg ausfallen, Parodontitis birgt aber noch weitaus größere Risiken: Die Infektion kann sich im Körper ausbreiten und dadurch weitere schwere Erkrankungen auslösen.

Die richtige Zahnpflege

Eine regelmäßige Zahnpflege lohnt sich also nicht nur für ein strahlendes Lächeln, sondern ist auch für unsere Gesundheit unbedingt notwendig. Leider gehören zur richtigen Zahnpflege weitaus mehr als die standardmäßige zwei-Minuten-Routine morgens und abends.

Wer sich einen Ruck gibt und die Ratschläge von Zahnärztin oder Zahnarzt beachtet, dem sind Interdentalbürsten, Zahnseide und Mundspülung mit Fluorid bereits ein Begriff – sie gehören zu einer ausgewogenen Zahnpflege in jedem Fall dazu. Es gilt also: morgens und abends jeweils mindestens zwei Minuten Zähneputzen. Ob dabei mit Handzahnbürste oder elektrischer Bürste geputzt wird, ist nicht entscheidend. Wichtig ist jedoch, auf den richtigen Druck zu achten und nicht so zu putzen, dass das Zahnfleisch angegriffen wird.

Allgemein gilt, dass Zahnpasta mit Fluorid und optional mit künstlichem Zahnschmelz (Hydroxylapatit) verwendet werden sollte, denn dies hilft bei der Remineralisierung der Zähne. Für die Zahnzwischenräume empfiehlt sich bei besonders engstehenden Zähnen die altbekannte Zahnseide, ansonsten können hier Interdentalbürsten Abhilfe schaffen. Wichtig jedoch: auch dieser Vorgang sollte täglich etabliert werden! Für Patienten, die besonders anfällig für Karies sind, lohnt es sich außerdem, eine fluoridhaltige Mundspülung zu verwenden, da diese Karies extra vorbeugen kann.

Aufgepasst: Kinder sollten in der Regel spezielle Kinderzahnpasta nutzen, da Kinder und Kinderzähne andere Ansprüche haben. Hierzu beraten wir Sie gerne vor Ort in unseren Apotheken.

Die KAI-Regel – auch für Erwachsene


Bei der KAI-Regel handelt es sich um eine Faustformel, die Kleinkindern dabei helfen soll, richtiges Zähneputzen zu lernen. Hierbei werden die Zähne in drei Bereiche aufgeteilt:

  1. K = Kaufläche
    Hier sollen in kurzen Hin- und Her-Bewegungen zuallererst die Kauflächen geputzt werden.
  2. A = Außenfläche
    Die Außenflächen sind als zweites an der Reihe. Hier werden die Zähne geputzt, während sie aufeinanderliegen. Von der Mitte vorne wird erst nach rechts und dann nach links geputzt.
  3. I = Innenfläche
    Zum Schluss sind die Innenflächen an der Reihe. Hier ist es wichtig, dass vom Zahnfleisch zum Zahn in kurzen Drehbewegungen geputzt wird.

Unsere Produktempfehlungen für Sie:

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellen Sie bequem und einfach online bei Ihrer Apotheke vor Ort. Zahlen Sie bequem in bar oder mit Karte. Zahlen Sie in bar bei Ihrem Boten.

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Heute bestellt, heute geliefert.
Die Botenlieferung ist für Sie ab einer Bestellung von 15 € kostenlos.

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Bestellen Sie online + holen Sie Ihre Produkte in Ihrer Apotheke dann ab, wenn es Ihnen am besten passt. Sie erhalten einen 1 €* Gutschein für Ihren nächsten Einkauf! (*Einlösebedingungen)

Sicher bezahlen

Sichere Zustellung

Gemeinsam stärker

© Pluspunkt Apotheke Onlineshop 2023. All rights reserved.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z. B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller. Onlinepreise und Angebote sind von weiteren Rabattierungen ausgeschlossen.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht.

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Registrieren und Zeit sparen!
Registrieren Sie sich für mehr Einkaufskomfort bei Ihrem nächsten Besuch:

  • schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Merkzettel & Bestellung wiederholen
  • Adressenverwaltung

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Warenkorb & Kasse
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Warenkorb & Kasse Zahlung mit PayPal
Zurück
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt
Hochstr., 114
47798, Krefeld
Tel. 02151 1546901
Alle Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag geschlossen
Zurück
Zurück
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt ist ausgewählt
Heute bis 18:30 geöffnet
Apotheke zurücksetzen
Ausgewählte Pluspunkt-Apotheke
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt
Hochstr. 114 47798 Krefeld
E-Rezept
Ausgewählt
Weitere Pluspunkt-Apotheken
  • Tel: 
    E-Rezept
Laden Sie ganz einfach Ihr Rezept oder E-Rezept hier hoch.
Rezept hochladen
Telefonisch
bestellen
Pluspunkt Apotheke
im Schwanenmarkt

geöffnet bis 18:30 Uhr

Schreiben Sie uns eine Nachricht
Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag geschlossen