Heute bis 18:30 geöffnet
Schnupfen & Nasennebenhöhlenentzündung

Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung

Nur Schnupfen oder doch mehr? Was im Volksmund als Schnupfen bezeichnet wird, heißt in Fachkreisen „Rhinitis“. Dieser Begriff beschreibt: Die Nasenschleimhaut ist entzündet - und das aufgrund einer viralen Infektion. Dabei schwillt die Nasenschleimhaut an. Dies erschwert die Atmung und das Gefühl einer verstopften Nase entsteht. Außerdem läuft die Nase, weil die Nasenschleimhaut übermäßig viel Sekret bildet. Häufig kommt ein unangenehmer Juckreiz dazu. Als Begleiterscheinung der Erkältung heilt Schnupfen in der Regel innerhalb einer Woche ab.

Schnupfen: Abschwellen und pflegen

Nasensprays mit Arzneistoffen wie Xylomethazolin und Oxymethazolin sorgen bei einer verstopften Nase für schnelle Linderung, weil sie die Nasenschleimhäute abschwellen lassen. So kann man rasch wieder frei atmen und der Schnupfen wird reduziert. Solche abschwellenden Nasensprays sollten jedoch nicht länger als eine Woche am Stück verwendet warden. Sonst könnte es zum gegenteiligen Effekt kommen: Die Nasenschleimhaut gewöhnt sich an das Nasenspray und die Nase fühlt sich an, als wäre sie dauerhaft verstopft - und das auch nach Abklingen der Erkältung.

Eine sanfte Alternative zu abschwellenden Nasensprays können Nasensprays mit Meersalz sein. Das Salz in diesen Präparaten befeuchtet die Nasenschleimhaut auf natürliche Weise und reinigt sanft. Für eine intensive Reinigung können sogenannte Nasenduschen angewendet werden. Der Vorteil gegenüber abschwellenden Nasensprays: Eine längere Anwendung ist unbedenklich.

Tipps: Anwendung abschwellender Nasensprays


  1. Maximal 3 Mal täglich anwenden
  2. Höchstens 7 Tage anwenden
  3. Nicht mit Familienmitgliedern teilen, damit Krankheitserreger nicht übertragen werden

Nasenebenhöhlenentzündung - wenn aus Schnupfen mehr wird

Wo befinden sich die Nasennebenhöhlen?

Was ist eine Entzündung der Nasennebenhöhlen?

Nasennebenhöhlen sind Hohlräume im Schädel, die mit Luft gefüllt sind. Diese befinden sich u.a. auf Stirn- und Kieferhöhe und sind von einer schützenden Schleimschicht umgeben. Diese bildet, wie die Nasenschleimhaut, eine Barriere gegen Krankheitserreger. Durch Infektion mit Erkältungs-Viren entsteht eine Entzündung. Diese Entzündung der Nasennebenhöhlen wird in Fachkreisen als Sinusitis bezeichnet. Wenn Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündung parallel auftreten, spricht man von einer Rhinosinusitis.

Erst Schnupfen, dann Sinusitis

Während einer Erkältung kann aus einem einfachen Schnupfen eine Sinusitis entstehen. Die Nasennebenhöhlen werden infiziert und entzünden sich. Das lässt sich leicht erklären: Zu Beginn ist der Schnupfen eher wässrig, man spricht von einem Fließschnupfen. Im Verlauf der Erkältung wird das Sekret dickflüssiger, wodurch sich das Sekret staut.

Außerdem ist die Nasenschleimhaut aufgrund der Entzündung geschwollen. Diese beiden Faktoren begünstigen, dass die Nasennebenhöhlen schlecht belüftet sind und das Sekret nicht mehr abfließen kann. Dadurch entsteht das charakteristische Druckgefühl auf Kiefer- und Stirnhöhe. Durch Bewegung verstärken sich dabei die Gesichtsschmerzen - besonders beim Bücken. Betroffene leiden dabei zum Teil unter Kopf- und Zahnschmerzen. Meistens heilt eine Sinusitis spontan und ohne Komplikationen aus. Erst wenn sie länger als 12 Wochen anhält, spricht man von einer chronischen Sinusitis.
Wichtig ist in jeden Fall: bei Unwohlsein und starken Schmerzen sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Unsere Tipps: Nebenhöhlen wieder frei bekommen




Tipps bei Nasennebenhöhlenentzündung

Ziele der Therapie sind dabei:

  1. Schleimhäute abschwellen
  2. Abfluss des Sekrets fördern
  3. Entzündung mindern

Um die Schleimhäute abschwellen zu lassen, eignen sich klassische, abschwellende Nasensprays aus der Apotheke. Diese können zur Therapie der Rhinitis und Sinusitis zum Einsatz kommen. Auch hier ist es empfehlenswert, die maximale Anwendungsdauer von sieben Tagen zu beachten. Pflanzliche Präparate mit Eukalyptus wirken antientzündlich und verflüssigen den zähen Schleim. Dadurch kann dieser schneller abfließen und so die Atmung erleichtern. Mischextrakte aus Schlüsselblume, Enzian, Holunder, Eisenkraut und Ampferkraut haben in klinischen Studien zu folgendem Ergebnis geführt: Die Symptome einer Sinusitis wurden gelindert und die Dauer der Erkrankung um durchschnittlich vier Tage verkürzt.


Unsere Produkt-Empfehlungen für Sie:

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellen Sie bequem und einfach online bei Ihrer Apotheke vor Ort. Zahlen Sie bequem in bar oder mit Karte. Zahlen Sie in bar bei Ihrem Boten.

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Heute bestellt, heute geliefert.
Die Botenlieferung ist für Sie ab einer Bestellung von 15 € kostenlos.

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Bestellen Sie online + holen Sie Ihre Produkte in Ihrer Apotheke dann ab, wenn es Ihnen am besten passt. Sie erhalten einen 1 €* Gutschein für Ihren nächsten Einkauf! (*Einlösebedingungen)

Sicher bezahlen

Sichere Zustellung

Gemeinsam stärker

© Pluspunkt Apotheke Onlineshop 2023. All rights reserved.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z. B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller. Onlinepreise und Angebote sind von weiteren Rabattierungen ausgeschlossen.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht.

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Registrieren und Zeit sparen!
Registrieren Sie sich für mehr Einkaufskomfort bei Ihrem nächsten Besuch:

  • schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Merkzettel & Bestellung wiederholen
  • Adressenverwaltung

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Warenkorb & Kasse
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Warenkorb & Kasse Zahlung mit PayPal
Zurück
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt
Hochstr., 114
47798, Krefeld
Tel. 02151 1546901
Alle Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag geschlossen
Zurück
Zurück
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt ist ausgewählt
Heute bis 18:30 geöffnet
Apotheke zurücksetzen
Ausgewählte Pluspunkt-Apotheke
Pluspunkt Apotheke im Schwanenmarkt
Hochstr. 114 47798 Krefeld
E-Rezept
Ausgewählt
Weitere Pluspunkt-Apotheken
  • Tel: 
    E-Rezept
Laden Sie ganz einfach Ihr Rezept oder E-Rezept hier hoch.
Rezept hochladen
Telefonisch
bestellen
Pluspunkt Apotheke
im Schwanenmarkt

geöffnet bis 18:30 Uhr

Schreiben Sie uns eine Nachricht
Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 18:00
Sonntag geschlossen