Heute bis 19:00 geöffnet
Frau die sich die Schläfen hält

Dem Spannungskopfschmerz den Kampf ansagen

Einen klassischen Kopfschmerz, der einfach so entsteht, kennen wohl fast alle Menschen. Einer Umfrage zufolge leiden ca. 50 % der Männer und Frauen mindestens einmal jährlich an typischen Symptomen. Doch ist dieser Schmerz immer harmlos?

Um die Kopfschmerzen im Alltag besser einschätzen zu können, ist es sinnvoll, die verschiedenen Formen zu kennen. Gibt es für die auftretenden Beschwerden keine Ursache oder andere Begleiterscheinungen, dann spricht man von primären Kopfschmerzen. Dazu zählen beispielsweise der Spannungskopfschmerz und die Migräne, welche bei 90 % der Schmerzgeplagten die Ursache darstellen. Sekundäre Kopfschmerzen sind immer ein Symptom einer anderen Erkrankung, wie bei einem Schädel-Hirn-Trauma nach einem Unfall.

Typische Arten von Kopfschmerzen

Spannungskopfschmerz

Spannungskopfschmerz kann selten, häufig oder sogar chronisch auftreten. Leiden Sie an zwei bis 14 Episoden pro Monat, wird dies bereits als häufiger Kopfschmerz bezeichnet. Die Symptome können dumpf oder drückend ausfallen und betreffen in der Regel den ganzen Kopf. Sportliche Aktivität führt meist nicht zu einer Verschlimmerung und weitere Begleiterscheinungen sind eher selten. Die Ursachen reichen von Stress über Fehlhaltung bis hin zu Muskelverspannungen.

Migräne

Migräne-Geplagte leiden häufig sehr stark unter der regelmäßigen Belastung. Der pulsierende, pochende Schmerz tritt phasenweise auf und betrifft meist nur eine Kopfseite. Migräneattacken von bis zu drei Tagen sind keine Seltenheit. Dazu gesellen sich Übelkeit, Erbrechen sowie eine erhöhte Licht- und Lärmempfindlichkeit. Körperliche Aktivität verschlimmert die Symptome meistens. Leider sind die Ursachen noch nicht vollständig erforscht, Gründe könnten bestimmte Lebensmittel, ein gestörter Schlaf oder hormonelle Ursachen sein.

Clusterkopfschmerzen

Ein Clusterkopfschmerz ist typischerweise recht kurz, dafür aber sehr heftig. Die im Bereich der Augen oder Stirn auftretenden Schmerzattacken können bereits nach drei Stunden wieder verschwunden sein, aber auch bis zu acht Mal täglich auftreten. Auch hier sind die Ursachen noch nicht bekannt, allerdings können Alkohol, Nikotin, flackerndes Licht oder zu starke körperliche Belastung Auslöser darstellen. Auch Medikamente gegen Kopfschmerzen können bei zu häufiger Einnahme einen „Entzugskopfschmerz“ auslösen.

Wann Sie besser den Arzt aufsuchen sollten

Ein Arztbesuch ist hin und wieder notwendig, um bestimmte schwere Ursachen oder Begleiterscheinungen auszuschließen. Dazu gehören unter anderem ein Trauma, die Nasennebenhöhlenentzündung, Bluthochdruck oder eine akute Hirnhautentzündung.

Diese Tipps helfen Ihnen, im Alltag schnell richtig zu entscheiden

  • Schmerzen bestehen länger als 24 Stunden
  • wiederkehrend, mehr als zehn Attacken pro Monat
  • Ursache unbekannt und Schmerz stark und anfallsartig
  • Kopfverletzung nach Unfall oder Sturz
  • hohes Fieber ab 39 °C
  • andere Symptome wie Schwindel, Sehstörung oder Lähmung
  • Bewegung verschlimmert die Beschwerden
  • bei allen Kindern unter sieben Jahren

Therapie von Spannungskopfschmerz

Ein milder Spannungskopfschmerz kann bis zu drei Tage hintereinander auch ohne einen Arztbesuch behandelt werden. Darüber hinaus gilt auch hier: Ursachenabklärung beim Arzt oder der Ärztin nicht aufschieben! Geeignete Wirkstoffe sind Ibuprofen (200-400 mg pro Dosis), Acetylsalicylsäure (500-1000 mg pro Dosis), Diclofenac (12,5-25 mg pro Dosis) oder Paracetamol (500-1000 mg pro Dosis).

Lassen Sie sich am besten beraten, welches Arzneimittel für Sie am besten geeignet ist. Acetylsalicylsäure darf zum Beispiel nicht bei Kindern unter zwölf Jahren, bei erhöhter Blutungsneigung oder bei Asthmapatienten angewendet werden. Bei Paracetamol ist die individuelle Leberproblematik sowie die Wechselwirkung mit Alkohol zu beachten. Auch Kombinations-Medikamente aus einem der genannten Schmerzmittel mit Coffein helfen sehr gut, da es die Wirkung verstärken kann und so eine niedrigere Dosis möglich ist.

AdobeStock_271538388_Preview

Was Sie sonst noch tun können – 5 einfache Tipps

  • Auslöser identifizieren und meiden – dazu eignet sich ein Kopfschmerztagebuch
  • auf ausreichend erholsamen Schlaf achten
  • mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag trinken
  • Übungen zur Nacken- und Muskelentspannung in den Alltag integrieren
  • Minzöl zur Schläfenmassage verwenden

Fun-Fact: Kopfschmerzen durch Eiscreme? Das ist kein Mythos!

Der sogenannte Kältekopfschmerz entsteht bei einer zu starken Kälteeinwirkung am Gaumen oder im Rachenbereich. Das passiert beispielsweise, wenn Sie eine zu große Menge leckere Eiscreme zu schnell in den Mund schieben. Die Gefäße pumpen impulsartig Blut Richtung Gehirn, was einen erhöhten Druck und einen stechenden Kopfschmerz auslöst. Eine Art „Brain-Freeze“ könnte man sagen. Häufig ist nach wenigen Sekunden alles überstanden. Schnelle Hilfe: Zunge an den Gaumen drücken, so entspannen sich die Gefäße. Danach gilt: Das Eis langsam weiter genießen.

Unsere Produkt-Empfehlungen für Sie:

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellen Sie bequem und einfach online bei Ihrer Apotheke vor Ort. Zahlen Sie bequem in bar oder mit Karte. Zahlen Sie in bar bei Ihrem Boten.

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Heute bestellt, heute geliefert.
Die Botenlieferung ist für Sie ab einer Bestellung von 15 € kostenlos.

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Bestellen Sie online + holen Sie Ihre Produkte in Ihrer Apotheke dann ab, wenn es Ihnen am besten passt. Sie erhalten einen 1 €* Gutschein für Ihren nächsten Einkauf! (*Einlösebedingungen)

Sicher bezahlen

Sichere Zustellung

Gemeinsam stärker

© Pluspunkt Apotheke Onlineshop 2023. All rights reserved.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z. B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller. Onlinepreise und Angebote sind von weiteren Rabattierungen ausgeschlossen.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht.

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Registrieren und Zeit sparen!
Registrieren Sie sich für mehr Einkaufskomfort bei Ihrem nächsten Besuch:

  • schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Merkzettel & Bestellung wiederholen
  • Adressenverwaltung

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Warenkorb & Kasse
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Warenkorb & Kasse Zahlung mit PayPal
Zurück
Pluspunkt Apotheke im Stern-Center
Wilhelmstr., 33
58511, Lüdenscheid
Tel. 02351 6630799
Alle Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 19:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 19:00
Donnerstag 08:30 - 19:00
Freitag 08:30 - 19:00
Samstag 09:00 - 19:00
Sonntag geschlossen
Zurück
Zurück
Pluspunkt Apotheke im Stern-Center ist ausgewählt
Heute bis 19:00 geöffnet
Apotheke zurücksetzen
Ausgewählte Pluspunkt-Apotheke
Pluspunkt Apotheke im Stern-Center
Wilhelmstr. 33 58511 Lüdenscheid
E-Rezept
Ausgewählt
Weitere Pluspunkt-Apotheken
  • Tel: 
    E-Rezept
Laden Sie ganz einfach Ihr Rezept oder E-Rezept hier hoch.
Rezept hochladen
Telefonisch
bestellen
Pluspunkt Apotheke
im Stern-Center

geöffnet bis 19:00 Uhr

Schreiben Sie uns eine Nachricht
Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 19:00
Dienstag 08:30 - 19:00
Mittwoch 08:30 - 19:00
Donnerstag 08:30 - 19:00
Freitag 08:30 - 19:00
Samstag 09:00 - 19:00
Sonntag geschlossen