Öffnet um 08:15
Diabetes

Diabetes

Diabetes betrifft schon lange nicht mehr den oder die Einzelne. In den verschiedenen Formen, in denen es auftritt, ist es nach und nach zur Volkskrankheit geworden. Um der Krankheit keinen Vorteil zu verschaffen, ist ein gesunder Lebensstil das A und O.

Volkskrankheit: Diabetes mellitus

Mittlerweile leben in Deutschland über acht Millionen Menschen, die an Diabetes erkrankt sind. Hiervon sind über 95 Prozent von Diabetes Typ 2 betroffen. Die meisten Diabetiker und Diabetikerinnen merken erst spät, dass sie wirklich erkrankt sind. Im Durchschnitt wird beschrieben, dass Patientinnen und Patienten rund acht Jahre lang nichts davon wissen, dass sie an einem Diabetes Typ erkrankt sind.
Bei besonders schwerwiegenden Fällen und später Diagnose kann es verstärkt zu Folgeerkrankungen kommen. Zu diesen gehören zum Beispiel Herzerkrankungen, Schlaganfall, Nierenversagen, Sehstörungen und chronische Wundheilungsstörungen, die bis zur Amputation führen können.

Verschiedene Formen von Diabetes

Das Krankheitsbild Diabetes tritt in verschiedenen Formen auf. Der am häufigsten auftretende Typ ist Diabetes Typ 2. Hierbei entwickelt unser Körper zunächst eine Insulinresistenz und daraus resultierend einen Insulinmangel. Diabetes Typ 2 tritt häufig in Verbindung mit starkem Übergewicht oder Adipositas auf, trotzdem wird auch diesem Krankheitsbild eine erhebliche genetische Komponente zugeschrieben. Der Diabetes Typ 1 ist deutlich weniger verbreitet als Typ 2, hierbei handelt es sich um eine Autoimmunkrankheit. Die Insulin-produzierenden Betazellen in unserer Bauchspeicheldrüse werden von körpereigenen Antikörpern zerstört. Das Resultat: Absoluter Insulinmangel, der behandelt werden muss. Um den Blutzuckerspiegel im Blick behalten zu können, führen wir in unserem Sortiment Blutzuckermessgeräte und Teststreifen.

Was ist Schwangerschaftsdiabetes?

Schwangerschaftsdiabetes tritt, wie der Name schon sagt, während der Schwangerschaft auf. Das liegt einerseits daran, dass während der Schwangerschaft vermehrt Hormone ausgeschüttet werden, die Gegensätze des Insulins darstellen. Hinzu kommt, dass viele Schwangere scheinbar eine geringere Insulinsensitivität haben und deshalb vermindert auf Insulin ansprechen. Umso wichtiger ist das Blutzucker-Messen. In den meisten Fällen regulieren sich die Blutzuckerwerte nach Ende der Schwangerschaft wieder.

Diagnose Diabetes, wie geht es weiter?

Bei Diabetes handelt es sich in der Regel um eine chronische Krankheit. Das bedeutet, dass die Krankheit zwar behandelt werden und der Mensch mit Medikation ein „normales“ Leben führen kann, aber dass keine endgültige Heilung einsetzt. Rezepte für die benötigten Diabetes-Medikamente und Insulin können in unseren Apotheken und online eingelöst werden, mehr Informationen dazu finden Sie hier. Betroffenen von Diabetes wird meistens ein Lebensstilwechsel nahegelegt. Eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit wenig Zucker und guten Fetten, viel Bewegung, viel frische Luft und seltener Verzehr von Konsumgütern wie Alkohol oder Zigaretten können unsere Blutzuckerwerte nur positiv beeinflussen und dafür sorgen, dass aus anfänglichem Diabetes keine Folgeerkrankungen entstehen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei einer Diabeteserkrankung ist die Wundpflege. Mehr zum Thema Haut finden Sie in unserem Sortiment. Personen, bei denen Diabetes über einen längeren Zeitraum unerkannt bleibt, können durch die dauerhaft erhöhten Blutzuckerwerte Schäden an den Blutgefäßen davontragen. Die daraus folglich schlechtere Durchblutung hemmt den Stoffwechsel und schädigt somit auch die Nervenzellen und verhindert die Wundheilung. Äußere Reize, wie Schmerzen oder Wärme, werden weniger wahrgenommen wodurch ein diabetischer Fuß begünstigt werden kann. Alles zum Thema “Diabetischer Fuß” finden Sie hier. Um dieser Diagnose zu entgehen ist es für Diabetes-Erkrankte unverzichtbar auf eine gesunde Wundheilung und vor allem täglich auf gesunde Füße zu achten.

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellen Sie bequem und einfach online bei Ihrer Apotheke vor Ort. Zahlen Sie bequem in bar oder mit Karte. Zahlen Sie in bar bei Ihrem Boten.

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Heute bestellt, heute geliefert.
Die Botenlieferung ist für Sie ab einer Bestellung von 15 € kostenlos.

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Bestellen Sie online + holen Sie Ihre Produkte in Ihrer Apotheke dann ab, wenn es Ihnen am besten passt. Sie erhalten einen 1 €* Gutschein für Ihren nächsten Einkauf! (*Einlösebedingungen)

Sicher bezahlen

Sichere Zustellung

Gemeinsam stärker

© Pluspunkt Apotheke Onlineshop 2023. All rights reserved.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z. B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller. Onlinepreise und Angebote sind von weiteren Rabattierungen ausgeschlossen.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht.

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Registrieren und Zeit sparen!
Registrieren Sie sich für mehr Einkaufskomfort bei Ihrem nächsten Besuch:

  • schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Merkzettel & Bestellung wiederholen
  • Adressenverwaltung

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Warenkorb & Kasse
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Warenkorb & Kasse Zahlung mit PayPal
Zurück
Wedding Apotheke
Müllerstr., 139
13353, Berlin
Tel. 030 4547820
Alle Öffnungszeiten
Montag 08:15 - 20:00
Dienstag 08:15 - 20:00
Mittwoch 08:15 - 20:00
Donnerstag 08:15 - 20:00
Freitag 08:15 - 20:00
Samstag 08:30 - 20:00
Sonntag geschlossen
Zurück
Wedding Apotheke
  • Ärztehaus – Wedding Apotheke
  • Zurück
    Wedding Apotheke ist ausgewählt
    Öffnet um 08:15
    Apotheke zurücksetzen
    Ausgewählte Pluspunkt-Apotheke
    Wedding Apotheke
    Müllerstr. 139 13353 Berlin
    Tel: 030 4547820
    E-Rezept
    Ausgewählt
    Weitere Pluspunkt-Apotheken
    • Tel: 
      E-Rezept
    Laden Sie ganz einfach Ihr Rezept oder E-Rezept hier hoch.
    Rezept hochladen
    Telefonisch
    bestellen
    Pluspunkt Apotheke
    Wedding Apotheke

    Geschlossen. Öffnet am Donnerstag um 08:15 Uhr

    Schreiben Sie uns eine Nachricht
    Öffnungszeiten
    Montag 08:15 - 20:00
    Dienstag 08:15 - 20:00
    Mittwoch 08:15 - 20:00
    Donnerstag 08:15 - 20:00
    Freitag 08:15 - 20:00
    Samstag 08:30 - 20:00
    Sonntag geschlossen