Heute bis 17:30 geöffnet
Mann von hinten der sich den Rücken hält

„Ich hab Rücken“ – Volkskrankheit Rückenschmerzen

Rückenschmerzen sind keine Seltenheit

Probleme mit dem Rücken haben wir wohl alle hin und wieder. Ob Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder Beschwerden mit dem Nacken – von allem ist etwas dabei. Eine Umfrage des Robert-Koch-Instituts aus 2020 zeigt, dass circa 60 % aller Befragten in den letzten 12 Monaten mindestens einmal Rückenschmerzen erlebten. Da die Wahrscheinlichkeit mit dem Alter ansteigt, ist es enorm wichtig, bereits in jungen Jahren vorzusorgen.

Häufige Ursachen unterer Rückenschmerzen

Der Schmerz im unteren Rücken kann sehr plötzlich eintreten. Auch wiederkehrende Beschwerden, die in andere Körperbereiche ausstrahlen, sind nicht selten. Dieser sogenannte unspezifische Kreuzschmerz entsteht durch muskuläre Verspannungen, Überanstrengung oder aufgrund falscher Belastung, wenn der Rücken eher untrainiert ist. Als Schutz nehmen Betroffene schnell eine Schonhaltung ein, welche die Beschwerden zusätzlich verschlimmert.

  • Bandscheibenvorfall: Die Bandscheiben sitzen zwischen den Wirbelkörpern. Aufgrund oben genannter Ursachen können diese hervortreten und auf umliegendes Gewebe wie Nerven oder das Rückenmark drücken. Das verursacht Schmerzen, die meist langfristig anhalten.
  • Ischias-Syndrom: Drückt eine hervorgetretene Bandscheibe auf den Ischias-Nerv, strahlt der Schmerz bis in die Beine aus. Dieser Rückenschmerz kann auch durch Entzündung, Quetschung oder Reizung des Ischias-Nervs entstehen.
  • Hexenschuss: Die Schmerzen treten plötzlich, bohrend und ziehend auf. Sie entstehen durch Muskelverspannungen oder Bänder-Überdehnung an der Wirbelsäule.

Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten:

  • chronische Beschwerden (auch im Intervall wiederkehrend)
  • akute Beschwerden über 48 Stunden
  • zusätzliche andere Symptome wie Kribbeln, Lähmung oder Taubheit
  • stark eingeschränkte Bewegung
  • bei Kindern unter 18 Jahren

In der Arztpraxis wird der Rücken untersucht, um gewisse Ursachen und schwerwiegende Verletzungen auszuschließen. Dazu gehören der Bandscheibenvorfall, das Ischias-Syndrom, rheumatische Beschwerden, Osteoporose und Tumore an der Wirbelsäule.

Prophylaxe ist die beste Medizin

Wenn Sie zu den Menschen gehören, die gerade keine Rückenbeschwerden haben, sollten Sie regelmäßige Rückenübungen in den Alltag integrieren. Die Muskulatur wird dadurch gekräftigt und sorgt langfristig für einen gesunden Rücken. Kombinieren Sie die folgenden zwei Einheiten mit gezielten Entspannungsübungen.

Zwei Übungen für einen starken Rücken – Einfach für zu Hause

Frau und Mann im Unterarmstütz

Unterarmstütz oder "Plank"

Legen Sie sich auf den Bauch und stützen sich nun auf die Unterarme. Dann drücken Sie sich auf die Zehenspitzen und heben den Bauch vom Boden ab. Diesen dabei anspannen und Nabel einziehen, damit der Rücken schön gerade ist. In dieser Position 30 - 60 Sekunden verweilen, dann absetzen.

Frau im Vierfüßlerstand

Vierfüßler-Streckung

Gehen Sie in die Vierfüßler Position. Strecken Sie den linken Arm nach vorn aus und gleichzeitig das rechte Bein gerade nach hinten. Balancieren Sie die Position aus und verharren für einige Sekunden. Führen Sie nun Ellenbogen und Knie unter dem Körper zusammen und begeben Sie sich danach wieder in den Vierfüßler-Stand. Wiederholen Sie die Übung mit der anderen Körperhälfte. Jede Seite optimalerweise 10 Mal wiederholen.

Therapie von Rückenschmerzen

Leichte Schmerzen können Sie gut in Eigenregie behandeln und auskurieren. Die Wirkstoffe Ibuprofen und Diclofenac sind Mittel der ersten Wahl. Sie reduzieren den Schmerz und wirken der Entzündung entgegen. So nehmen Sie seltener eine Schonhaltung ein, welche langfristig die Beschwerden noch verschlimmern würde. Beide Wirkstoffe können oral in Form von Tabletten nach Beratung in der Apotheke eingenommen oder auch als Creme bzw. Gel auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Haben Sie immer im Hinterkopf, dass Sie einen Arzt aufsuchen sollten, wenn die Beschwerden nach drei Tagen nicht verschwunden oder deutlich besser geworden sind.

Pflanzliche Einreibungen aus Beinwellwurzel-Extrakt, Arnikablüten oder mit Rosmarinöl helfen besonders gut bei Prellungen, Verstauchungen, einem verspannten Nacken oder Muskelkater. Wärmeanwendungen werden oft als wohltuend empfunden, dabei ist es egal, ob Sie ein heißes Bad, Rotlicht oder wärmespendende Pflaster, beispielsweise mit Cayennepfeffer-Extrakt, aus der Apotheke bevorzugen. Kälte sollten Sie stattdessen eher meiden. Bleiben Sie unbedingt in Bewegung und fesseln Sie sich nicht zwangsläufig ans Bett. Integrieren Sie einfache Übungen in den Alltag, um die Rückenmuskulatur zu lockern und das Abklingen der Beschwerden zu fördern. Die Muskeln regenerieren sich schnell mit Hilfe einer Magnesium-reichen Ernährung.

Unsere Produkt-Empfehlungen für Sie:

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellung und Bezahlung bei Ihrer Apotheke vor Ort

Bestellen Sie bequem und einfach online bei Ihrer Apotheke vor Ort. Zahlen Sie bequem in bar oder mit Karte. Zahlen Sie in bar bei Ihrem Boten.

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Kostenlose Botenlieferung am selben Tag ab 15 €

Heute bestellt, heute geliefert.
Die Botenlieferung ist für Sie ab einer Bestellung von 15 € kostenlos.

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Abholung zum Wunschzeitpunkt

Bestellen Sie online + holen Sie Ihre Produkte in Ihrer Apotheke dann ab, wenn es Ihnen am besten passt. Sie erhalten einen 1 €* Gutschein für Ihren nächsten Einkauf! (*Einlösebedingungen)

Sicher bezahlen

Sichere Zustellung

Gemeinsam stärker

© Pluspunkt Apotheke Onlineshop 2023. All rights reserved.

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.

1 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)

2 Apothekenverkaufspreis (AVP). Der AVP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AVP ist ein von den Apotheken selbst in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel, der in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Arzneimittel Abgabepreis entspricht, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z. B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet.
Im Gegensatz zum AVP ist die gebräuchliche UVP eine Empfehlung der Hersteller. Onlinepreise und Angebote sind von weiteren Rabattierungen ausgeschlossen.

3 Preise inkl. MwSt. ggf. zzgl. Versand

4 Preis solange der Vorrat reicht.

5 Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (UAVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.

Zurück

Registrieren und Zeit sparen!
Registrieren Sie sich für mehr Einkaufskomfort bei Ihrem nächsten Besuch:

  • schneller und einfacher Bestellvorgang
  • Merkzettel & Bestellung wiederholen
  • Adressenverwaltung

Registrieren
Zurück
Der Warenkorb ist noch leer.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Warenkorb & Kasse
Gutschein ():
Zwischensumme
Bis zur Versandkostenfreigrenze fehlen
0,00€
Warenkorb & Kasse Zahlung mit PayPal
Zurück
Pluspunkt Apotheke in den Welau-Arcaden
Bahnhofstr., 31
22880, Wedel
Tel. 04103 7016768
Alle Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 17:30
Sonntag geschlossen
Zurück
Zurück
Pluspunkt Apotheke in den Welau-Arcaden ist ausgewählt
Heute bis 17:30 geöffnet
Apotheke zurücksetzen
Ausgewählte Pluspunkt-Apotheke
Pluspunkt Apotheke in den Welau-Arcaden
Bahnhofstr. 31 22880 Wedel
E-Rezept
Ausgewählt
Weitere Pluspunkt-Apotheken
  • Tel: 
    E-Rezept
Laden Sie ganz einfach Ihr Rezept oder E-Rezept hier hoch.
Rezept hochladen
Telefonisch
bestellen
Pluspunkt Apotheke
in den Welau-Arcaden

geöffnet bis 17:30 Uhr

Schreiben Sie uns eine Nachricht
Öffnungszeiten
Montag 08:30 - 18:30
Dienstag 08:30 - 18:30
Mittwoch 08:30 - 18:30
Donnerstag 08:30 - 18:30
Freitag 08:30 - 18:30
Samstag 09:00 - 17:30
Sonntag geschlossen